Energiewende auf dem Balkon: Workshop für FLINTA* erfolgreich durchgeführt
Kein Platz war freigeblieben im Workshop „Energiewende auf dem Balkon“: Vierzehn Frauen* aus Rheinberg waren am 15. November in die Begegnungsstätte Reichelsiedlung gekommen, um mehr über Solarenergie zu erfahren und am Ende sogar ein eigenes Balkonkraftwerk mit nach Hause zu nehmen. Unser Praxispartner Netzwerk Energiewende Jetzt e.V. führte den Workshop für das Projekt EPOS durch.
Ziele des Workshops
Der Workshop baute auf Forschungsergebnissen aus dem zweiten Arbeitspaket von EPOS. Zur Zielgruppe gehörten FLINTA*, die über geringe Einkommen verfügen und daher weniger Möglichkeiten haben, an der Energiewende teilzuhaben. Beispielsweise bietet ein Balkonkraftwerk auch Mieter*innen die Chance, eigenen Sonnenstrom zu produzieren und damit Geld zu sparen. Ein weiteres Ziel des Workshops war es, Unsicherheiten gegenüber teils als „männlich“ wahrgenommenen Feldern wie Technik und Handwerk abzubauen.
Inhalte
Fundiertes Wissen darüber, wie ein Steckersolargerät funktioniert und ganz praktisches Technik-Knowhow wünschten sich die Teilnehmer*innen. Einige äußerten die Sorge, zu wenig Erfahrung in baulichen und technischen Aufgaben mitzubringen. Dies war schnell entkräftet. Denn Referentin Anna Schilling vom Solarkollektiv SoLocal Energy aus Kassel erklärte genau, wie jede Einzelne mit dem Balkonkraftwerk das Klima schützen und Geld sparen kann, warum sich nicht nur Südbalkone eignen und was es alles rund um die Anmeldung zu beachten gibt. Anschließend ging es in die Praxis: In Kleingruppen bereiteten die Teilnehmer*innen unter Anleitung selbst die Module für den Einsatz am Balkongeländer vor. Sie schraubten Aufhängungen an die Module und lernten, wie der Wechselrichter angeschlossen werden muss. Zum Schluss montierten alle zusammen ein Balkonkraftwerk auf dem Balkon der Begegnungsstätte.
Zusammenhalt
Ganz besonders: Das Teamwork der Teilnehmerinnen. Frauen*, die teils aus ganz unterschiedlichen Ländern, von Jamaica bis nach Tajikistan, nach Deutschland gekommen sind und nun hier leben, arbeiteten im Workshop zusammen. Auch darüber hinaus ist gegenseitige Unterstützung geplant, nämlich beim Anbringen der eigenen Balkonkraftwerke auf den heimischen Balkonen.
Was bleibt?
„Ich gehe mit neuem Selbstbewusstsein aus dem Workshop“, sagte eine Teilnehmerin nach dem Workshop „Energiewende auf dem Balkon“ für Frauen* in Rheinberg (NRW). Eine andere freute sich, dass die Veranstaltung den Raum geboten hatte, die Klimakrise zu besprechen und Klimaschutz ganz praktisch anzugehen. Motiviert, das Gelernte auch weiter anzuwenden, zeigten sich alle Teilnehmer*innen.
Der Workshop erfolgte als Kooperation mit der Stadt Rheinberg.
